Beratung
Individualpsychologie
beschreibt den Menschen als individuelle, soziale, gleichwertige, zielgerichtete, Entscheidungen treffende und verantwortliche Körper-Seele-Geist-Einheit. Seine wesentlichste Anlage ist sein soziales Interesse auch „Gemeinschaftsgefühl“ genannt und sein Bestreben oder Lebensziel ist es sich zu anderen Menschen zugehörig zu fühlen. Folglich sind alle Schwierigkeiten in die er gerät immer auch Beziehungsschwierigkeiten.
Aus der Sicht der Individualpsychologie hat jeder Mensch gute Beweggründe, so zu handeln, wie er handelt (Rationalität). Damit ist jede Handlungsweise eines Menschen Ausdruck seiner Autonomie und von positiven Motiven geleitet. Unabhängig davon, wie unlogisch, sinnlos oder falsch einem Beobachter eine Handlungsweise erscheint, für den Handelnden selbst ist sie eine sinnvolle und nützliche Interaktion mit seiner Umwelt. Sie ist erwachsen aus dem persönlichen System (Lebensstil) und schließt an die bisher gemachten „erfolgreichen“ Handlungsweisen an. Sie ist für den Menschen entwicklungslogisch und eine kompetente Antwort auf die wahrgenommenen Anforderungen und Bedingungen.
Darauf bauen die Definition von Gesundheit, die Ansätze individualpsychologischer Pädagogik, die Art zu beraten und den Sinn des Lebens zu bestimmen auf. Dr. med. Alfred Adler (1870 – 1937) ist ihr Begründer.